OSTEOPATHIE
Dr. Kurt Martini
Innsbruck Rietz Stams Silz
Dr. Kurt Martini, MSc.
Osteopathie & Schmerztherapie
Physiotherapie, Rehabilitation
T: 0664 - 54 81 653
Behandlungszentren:
6421 Rietz, Dorf 5
6422 Stams, Wengeweg 4
6424 Silz, Widumgasse 3
6020 Innsbruck, Andechsstr. 44
Dr. Kurt Martini
Osteopathie für Babys und Kleinkinder
Nie mehr im Leben finden Entwicklungen in allen Ebenen und Strukturen des Körpers in so rasantem Tempo statt wie im Mutterleib und im ersten Lebensjahr! Für das Erlernen bestimmter Fähigkeiten gibt es Zeitfenster, die von so genannten "Meilensteinen der Entwicklung" begrenzt sind. Erreicht ein Kind diese Meilensteine nicht, dann sollte ein Arzt aufgesucht werden. Aber es ist auch nicht gut, wenn Entwicklungsschritte übersprungen werden, weil jede Phase seine Bedeutung und seine Wichtigkeit für die Entwicklung und das "Werden" hat. In jeder Phase bekommen die Körpersysteme Reize in unterschiedlichen Qualitäten und Quantitäten. Die Körperysteme (Gehirn und Nerven, Organe, Bewegungsapparat, Gefäße und Lymphsystem, ...) müssen gefüttert werden und diese "Nahrung" regt Lernprozesse an.
Die verschiedenen Gewebe, Strukturen und Systeme des menschlichen Körpers sind ständig in Bewegung und somit lange Zeit formbar. Gerade Babies und Kinder haben ein dementsprechend großes Regenerationsvermögen. Allerdings können sich aber auch schon kleine Störungen beeinträchtigend auf die Entwicklung des Kindes auswirken. Osteopathie kann helfen, Strukturen oder Spannungen zu lösen und die Regenerationskraft des Kindes zu entfalten.
![Osteopathie Schmerztherapie Dr. Kurt Martini](https://static.wixstatic.com/media/1c7f2e_0a8a36398224464cad7575ae7152e3f1~mv2_d_2126_1419_s_2.jpg/v1/crop/x_0,y_60,w_2126,h_1298/fill/w_655,h_400,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/1c7f2e_0a8a36398224464cad7575ae7152e3f1~mv2_d_2126_1419_s_2.jpg)
Osteopathie hilft bei Babys und Kindern bei:
-
Kinder nach Kaiserschnitt (Sectio)
-
Frühgeburten ("Frühchen")
-
Saugglocken-Geburt
-
Bauchkrämpfe (Blähungen und Koliken)
-
Schrei-und Spuckkinder
-
Asymmetrien oder Schiefhals
-
Schlafstörungen
-
verspätete oder auffällige Entwicklungen
-
Unruhe oder Schmerzen
-
Gehprobleme
-
Skoliose
-
Wachstumsschmerzen
-
Unterstützung bei Zahnregulierungen (Kieferkorrekturen)
-
Hyperaktivität ("Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom")
-
Kopfschmerzen und Migräne
-
Lernschwierigkeiten und Legasthenie
WAS PASSIERT BEI DER OSTEOPATHIE MIT DEN BABYS UND KLEINKINDERN?
Bei der ostepathischen Behandlung von Babies und Kleinkindern wird nach einer umfassenden Anamnese und Befundaufnahme mit den Händen untersucht, getestet und behandelt. Es werden die Gelenke überprüft und Spannungen in Muskulatur, Gefäßen und Bauchraum (Organe) getastet und ggf. reguliert. Dies geschieht mit sanften Druck- und Verschiebegriffen. Die Behandlung ist für die Kinder meinst schmerzfrei und wird meist sogar als angenehm empfunden. Das Aufspüren und Ertasten von Fehlspannungen erfordert vom Osteopathen eine große Konzentration. Daher sollte während der Behandlung nicht zu viel gesprochen werden. Fragen werden gerne vor oder nach der Sitzung beantwortet.
Obwohl osteopathische Behandlungen von außen unspektakulär aussehen und schmerzfrei sind, sind sie für die Kinder trotzdem häufig sehr anstrengend und wirken nach. Kinder können danach müde und/oder hungrig sein, manchmal auch quengelig und brauchen viel Körpernähe oder Ruhe.
Größere Kinder oder Jugendliche können ebenfalls nach einer Behandlung durstig und/oder müde sein, oder haben das Bedürfnis sich ausgiebig zu bewegen und durchzustrecken. Diesen natürlichen Reaktionen und Impulsen sollte auf jeden Fall Raum gegeben werden.
Kinder mögen in der Regel sehr gerne die Behandlungen und die Eltern können während der Osteopathie natürlich immer dabei sein. Empfehlenswert ist es, wenn die Eltern bei kleinen Kindern oder Babies die eigene Liegeunterlage (Kuscheldecke oder Stoffwindel) und vertrautes Spielzeug mitnehmen.
OSTEOPATHIE UND SCHULMEDIZIN
Osteopathie versteht sich optimalerweise als Partner der Schulmedizin. So überweisen immer mehr Schulmediziner, Kinderärzte oder Hebammen die (kleinen) Patienten zum Gesundheitscheck zum Osteopathen. Umgekehrt wissen Osteopathen auch, wann sie die Kinder zum Arzt zu schicken haben. Auf jeden Fall ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Schulmedizin und Osteopathie wünschenswert, um eine optimale Betreuung der Kinder zu gewährleisten und einen abgestimmten Therapieplan zu entwickeln. So können die durchgeführten Maßnahmen bestmöglich wirken.