OSTEOPATHIE
Dr. Kurt Martini
Innsbruck Rietz Stams Silz
Dr. Kurt Martini, MSc.
Osteopathie & Schmerztherapie
Physiotherapie, Rehabilitation
T: 0664 - 54 81 653
Behandlungszentren:
6421 Rietz, Dorf 5
6422 Stams, Wengeweg 4
6424 Silz, Widumgasse 3
6020 Innsbruck, Andechsstr. 44
Dr. Kurt Martini - Wissenswertes zur Osteopathie
WAS IST OSTEOPATHIE?
Osteopathie ist ein ganzheitliches manuelles Behandlungskonzept, das auf die verschiedenen Körpersysteme einwirkt. In den menschlichen Genen ist die gesamte Information über die Beschaffenheit eines jeden individuellen Körpers festgelegt. Jeder Mensch hat Stärken und Schwächen und wenn ein Gleichgewicht in den verschiedenen Körpersystemen herrscht, spricht man von Gesundheit. Der Körper versucht diesen Zustand, so gut es geht, immer wieder herzustellen. Alle Systeme des menschlichen Körpers müssen dementsprechend optimal aufeinander abgestimmt sein und miteinander funktionieren. Die verschiedenen Schichten und Organe müssen beweglich sein, um den lebensnotwendigen Austausch von Nährstoffen und den Abtransport von Abbauprodukten zu gewährleisten. Nur wenn eine gute Bewglichkeit möglich ist, können die vorhandenen Selbstheilungskräfte optimal wirken. Die Beweglichkeit bestimmt die Funktion. Osteopathie behandelt somit nicht nur Symptome, sondern versucht das Gleichgewicht des gesamten Körpers wieder herzustellen.
WIE OSTEOPATHIE UNTERSTÜTZEN KANN
Bei der ostepathischen Behandlung wird nach einer umfassenden Anamnese und Befundaufnahme mit den Händen untersucht, getestet und behandelt. Es werden die Gelenke überprüft und Spannungen in Muskulatur und Bauchraum getastet und ggf. reguliert. Dies geschieht mit sanften Druck- und Verschiebegriffen. Das Aufspüren und Ertasten von Fehlspannungen erfordert vom Osteopathen eine große Konzentration. Daher sollte während der Behandlung nicht zu viel gesprochen werden. Fragen werden gerne vor oder nach der Sitzung beantwortet.
Obwohl osteopathische Behandlungen von außen unspektakulär aussehen, sind sie für die Kinder trotzdem häufig sehr anstrengend und wirken nach. Kinder können danach müde und/oder hungrig sein, manchmal auch quengelig und brauchen viel Körpernähe oder Ruhe.
Kinder mögen in der Regel sehr gerne die Behandlungen und die Eltern können während der Osteopathie natürlich immer dabei sein. Empfehlenswert ist es, wenn die Eltern die eigene Liegeunterlage (Kuscheldecke oder Stoffwindel) und vertrautes Spielzeug mitnehmen.